Über
Was ist
NFP?
Natürliche Familienplanung (NFP) ist im Grunde nichts anderes als angewandtes Wissen über biologische Vorgänge. Anhand ihrer Körperbeobachtung können Menschen lernen, das fertile Fenster und den Zeitraum des Ovulationszeitpunktes im aktuellen Zyklus selbst zu bestimmen. Sie lernen, sich zyklisch verändernde Körperzeichen zu beobachten und nach definierten Regeln auszuwerten. Zur Bestimmung von Anfang und Ende der fertilen Phase werden nach dem Prinzip des „double-check“ jeweils zwei Parameter herangezogen, die sich gegenseitig absichern (u.a. Zervixschleimveränderungen und Basaltemperaturanstieg). Mit diesem NFP Wissen können Frauen heute sicher verhüten und auch ihren Kinderwunsch unterstützen. Außerdem kann bei Zyklus- und Hormonstörungen diese Kompetenz der Patientinnen zu gezielter und rationeller Diagnostik und Therapie beitragen. In Deutschland hat sich die Sensiplan®-Methode – die symptothermale Methode der Malteser Arbeitsgruppe NFP – etabliert, die wissenschaftlich in Deutschland von der Sektion Natürliche Fertilität begleitet wird. Aufgrund ihres klar definierten, wissenschaftlich abgesicherten und praktikablen Regelwerks ist sie mittlerweile in mehreren europäischen Ländern ( u.a. Belgien, Niederlande, Frankreich, Österreich, Ungarn) verbreitet. Der Trademark Sensiplan® wurde eingeführt um sich von anderen unsicheren NFP Methoden abzugrenzen.
Es gibt aktuell ein sehr breites Feld von NFP Methoden und so verbergen sich unter dem Begriff „Natürliche Familienplanung“ oder „symptothermale Methode“ zahlreiche Varianten mit unterschiedlicher Qualität und Sicherheit. Den aktuellen Forschungsstand fasst eine S2k-Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Arbeitsgemeinschaften) zusammen. Nach dieser Leitlinie ist Sensiplan® die zu empfehlende Natürliche Familienplanungsmethode.
Kalendermethoden gehören nicht zur seriösen NFP
Kalendermethoden und zahlreiche „selbstgestrickte“ Varianten gehören nicht zu den seriösen Methoden, weil sie auf Berechnungen beruhen und nicht auf einem tagesaktuellen Zyklusmonitoring bei dem der nicht prognostizierbare Verlauf sondern die tagesaktuelle Auswertung des weiblichen Zyklus im Vordergrund steht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) selbst definiert die moderne NFP als Familienplanungsmethoden basierend auf der „Beobachtung der natürlicherweise in Erscheinung tretenden Zeichen und Symptome der fruchtbaren und unfruchtbaren Phase des weiblichen Menstruationszyklus“ und schließt damit die Rechenmethoden als veraltet aus.
Trotzdem gibt es in den letzten Jahren vermehrt Tendenzen, auf diese überholten Formen zurück zu greifen- nicht zuletzt sind Kalendermethoden die Grundlage zahlreicher Fertility- Apps.
NFP und
sichere Kontrazeption
Mit der NFP Methode Sensiplan kann so sicher verhütet werden wie mit der Pille, sofern die Anwender in der von ihnen selbst festgestellten fruchtbaren Phase keinen ungeschützten Verkehr haben. Nach etablierten Studienergebnissen kann die NFP-Methode Sensiplan in die Kategorie der sehr sicheren Familienplanungsmethoden neben die hormonelle Kontrazeption eingeordnet werden und stellt deshalb auch eine Option für Risiko-Patientinnen dar:
Methodensicherheit der Sensiplan-Methode (Pearl- Index):
0,4 Schwangerschaften/100 Frauenjahre
(Ref: 2007 Hum Rep, 10-Länder-Europa-Studie, S1-Leitlinie zur kontrazeptiven Sicherheit der Natürlichen Familienplanung, Stellungnahme der
Sektion Natürliche Fertilität zur Beurteilung der Sicherheit natürlicher Methoden und Zykluscomputer).
Auch bei unregelmäßigen Zyklen ist eine sichere NFP Anwendung prinzipiell möglich, da durch die tägliche Zyklusbeobachtung der aktuelle Fruchtbarkeitsstatus festgestellt wird.
NFP zur
Unterstützung des Kinderwunsches
Durch die Selbstbeobachtung des Fertilitätsoptimums im Zyklus weisen Sensiplan-Anwenderinnen eine erstaunlich kurze Time-to-Pregnancy bei gezieltem Verkehr im fertilen Fenster auf – wie eine umfangreiche Datenanalyse der Zyklusdatenbank zeigte. Weitere Analysen verschiedener Europäischer Zyklusdatenbanken haben gezeigt, dass sowohl der Beginn des fertilen Fensters als auch das Fertilitätsoptimum exzellent mit der selbstbeobachteten Zervixschleimsekretion korrelieren. Das heißt, dass über die Qualitätsveränderungen des Zervixschleims Frauen das Ansteigen der Konzeptionswahrscheinlichkeit bis zum Fertilitätsoptimum selbst beobachten können. Deshalb wurde die NFP inzwischen von der American Society of Reproductive Medicine (ASRM) in die Empfehlungen zur Optimierung der natürlichen Fertilität aufgenommen. Die NFP Datenbankanalysen haben eine Fülle weiterer Erkenntnisse zur natürlichen Fertilität ermöglicht: Beispielsweise ist der eigentliche zeitliche Abstand des GV zur Ovulation nachrangig, da optimale Zervixschleimqualität nicht nur wichtigster Indikator des Fertilitätsmaximums ist, sondern zudem die Bedingungen für die Spermatozoen wesentlich verbessert.
Darüber hinaus verbessert die Zyklusaufzeichnung die zielführende Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch: Es lassen sich Anovulationen, verkürzte Temperaturhochlagen als Zeichen einer Corpus Luteum Insuffizienz oder die akzelerierte Follikelreifung als Zeichen der nachlassenden ovariellen Reserve erkennen. Die hormonelle und sonographische Ovulations- und Lutealphasendiagnostik kann gezielt terminiert werden. Außerdem bietet die NFP-Aufzeichnung der GynäkologIn eine einfache Möglichkeit der Verlaufsdiagnostik bei Zyklus- und Hormonstörungen.
NFP und
Zyklus -Apps, -Devices und -Computer
Die Sektion Natürliche Fertilität (SNF) bewertet laufend die auf dem Markt befindlichen Fertility- Apps und – Devices sowie Zykluscomputer und Neuentwicklungen.
Als unabhängige wissenschaftliche Arbeitsgruppe bewertet und berät die SNF HerstellerInnen von entsprechenden Entwicklungen auf faktenbasierter und wissenschaftlicher Basis.
NFP
Lernen
Die symptothermale Methode kann im Selbststudium oder in einer professionellen NFP Beratung erlernt werden.
Wichtig ist hierbei zu betonen, dass die hohe Sicherheit an einer Gruppe von Frauen erhoben wurde die die Methode im Rahmen einer standardisierten Beratung durch eine zertifizierte Beraterin erlernt haben. Es gibt ein bundesweites Netzwerk an Beraterinnen welches zudem regional organisiert ist. Auf der offiziellen Website der Arbeitsgruppe NFP finden potentielle AnwenderInnen eine BeraterIn in ihrer Nähe.
Für das Selbststudium stehen die Bücher der Arbeitsgruppe NFP, sowie erklärende Texte auf der Sensiplan- Website zur Verfügung.
Weitere
Links
- https://www.sensiplan.de/de, Homepage der Methode Sensiplan®- einer evidenzbasierten symptothermalen NFP- Methode; inklusive BeraterInnenverzeichnis
- https://www.dggef.de, Homepage der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.V.
- www.nfp-forum.de, Forum zum Austausch zwischen Anwendern, Laien und mit vielen Informationen für NFP Interessierte
Verweise auf
Literatur
1. Arbeitsgruppe NFP (2022) Natürlich und sicher. Trias, Stuttgart
2. Frank-Herrmann P, Sottong U, Baur S, Raith-Paula E, Strowitzki T, Freundl G (2011)
Natürliche Familienplanung: Sensiplan – eine moderne, verlässliche Methode. Gynäkologe 44:17-22
3. Frank-Herrmann P, Heil J, Gnoth C, Toledo E, Baur S, Pyper C, Jenetzki E, Strowitzki T, Freundl G (2007) The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple’s sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study. Hum Reprod 22:1310-19
4. Frank-Herrmann P, Gnoth C, Baur S, Strowitzki T, Freundl G (2005) Determination of the fertile window: Reproductive competence of women – European cycle databases. Gynecol Endocrinol 20(6): 305-12
5. Freundl G, Sivin I, Batar I (2010) State-of-the-art of non-hormonal methods of contraception: IV. Natural family planning. Eur J Contracept Reprod Health Care 15:113-123
6. The European Natural Family Planning Study Groups (1999) European multicenter study
of natural family planning: efficacy and drop-out. Adv Contracept 15, 69-83
7. Gnoth C, Godehardt D, Godehardt E, Frank-Herrmann P, Freundl G. Time to pregnancy: results of the German prospective study and impact on the management of infertility. Hum Reprod 2003; 18(9):1959-1966
8. Gnoth C, Frank-Herrmann P, Bremme M, Freundl G, Godehardt E (1996) Wie korrelieren selbstbeobachtete Zyklussymptome mit der Ovulation? Zentralbl Gynäkol 118: 650-45
9. Rabe T (Hrsg). Seminar in Gynäkologischer Endokrinologie – Stellungnahmen der DGGEF eV. und des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) 2012, www.dggef.de
10. Raith-Paula E, Frank-Herrmann P, Freundl G, Strowitzki T (2020) Natürliche Familienplanung heute. Springer, Heidelberg
11. Gnoth C, P. Frank-Herrmann, A. Schmoll et. al. Cycle characteristic after discontinuation of oral contrceptives Gynecolendocrinol 2002; 16: 307-317