Stellungnahme zur Pressemitteilung des BVF e.V. vom Februar 2017
Die Sektion „Natürliche Fertilität“ kommentiert die Pressemitteilung des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) vom 23.02.2017 zum Thema „Natürlichen Verhütung”
Der BVF hat in seiner Pressemitteilung unter der Headline „Natürliche Verhütung – warum sie nie ganz sicher ist“ Stellung zur Natürlichen Familienplanung genommen.
Als Vertreter der Sektion Natürliche Fertilität der DGGEF, die sich mit der Bestimmung des fertilen Fensters im weiblichen Zyklus, inkl. Zykluscomputer und neuerdings auch Zyklus-Apps beschäftigt, möchten wir uns in diesen Diskurs einbringen.
Wir stimmen zu: „Sich allein auf den Kalender und das Zählen der Tage zu verlassen, ist … extrem unsicher.“ Der aktuelle Hype um ständig neu auf dem Markt erscheinende Smartphone Apps (Fruchtbarkeit-Apps), die das fertile Fenster hauptsächlich oder u.a. auf Grundlage vergangener Zykluslängen berechnen, stellt deshalb aus gynäkologischer Sicht leider einen Rückfall in die 30er bis 50er Jahre des letzten Jahrhunderts dar.
Unter dem Begriff Natürliche Familienplanung (NFP) verbergen sich heute zahlreiche, zum Teil völlig heterogene Varianten mit meist unzureichender Studienlage, die zudem häufig für die Bedürfnisse der Entwicklungsländer konzipiert wurden. Die Aussagen der Pressemitteilung des BVF treffen deshalb auf einen großen Teil dieser Methoden zu.
Anfang der 1980er Jahre ist in Europa in Sachen natürlicher Verhütung ein verstärktes Interesse gewachsen, den historisch angesammelten Ballast auf den Prüfstand zu stellen und wissenschaftlich fundierte, praktikable und sichere Methoden zu entwickeln. In diesem Kontext hat sich eine Arbeitsgruppe NFP in Deutschland gegründet, die aufgrund kritischer Bewertung des internationalen Standes und eigener Studien zu dem Ergebnis kam, dass nur die sogenannten sympto-thermalen Methoden für die Bedürfnisse und Ansprüche der Frauen in unserer Gesellschaft infrage kommen. Bei diesen Methoden beobachten Frauen die zyklischen Veränderungen der Körpertemperatur und der Zervixsschleimsekretion im jeweils aktuellen Zyklus. Die Arbeitsgruppe entwickelte dann aus den verschiedenen praktizierten Modifikationen eine eigene sympto-thermale Methode, die im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums mit einem überregionalen universitären Beirat von 1985-1991 bundesweit in umfangreichen prospektiven Studien evaluiert wurde (s.u. Schriftenreihe des Bundesministers).
Seit Ende dieses Projektes betreut die Arbeitsgruppe NFP der Malteser in Köln diese Methode unter der Trademark Sensiplan, die wissenschaftliche Arbeitsgruppe ist in der Sektion Natürliche Fertilität (SNF) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsmedizin (DGGEF) aufgegangen.
Inzwischen wurde von der Sektion Natürliche Fertilität eine prospektive Datenbank mit über 43 000 Zyklusaufzeichnungen von mehr als 1700 Sensiplan-Anwenderinnen aufgebaut. Die Methodensicherheit liegt hier bei 0,4-0,6 Schwangerschaften pro 100 Frauenjahre, die Gebrauchssicherheit bei 1,8 (deutsche prospektive Kohortenstudie: 900 Frauen mit 17.638 Zyklen). Sensiplan gehört damit zu den sehr sicheren Familienplanungsmethoden und ist mittlerweile auch in anderen europäischen Ländern verbreitet. Bei anderen sympto-thermalen Methoden fehlen meist entsprechende Daten zur Beurteilung der kontrazeptiven Sicherheit.
Die bisherigen Studien zeigen, dass die Anwendungsbedingungen heute wesentlich praktikabler geworden sind, weshalb „eine sehr regelmäßige Lebensführung und auch ein regelmäßiger und zuverlässiger Zyklus“ nicht mehr erforderlich sind. Beispielsweise ist Temperaturmessen nicht mehr “täglich immer zur gleichen Zeit“ notwendig. Durch die doppelte Kontrolle der Temperaturkurve mit dem Zervixschleimsymptom ist die Ovulation im aktuellen Zyklus genau zu bestimmen, unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt sie stattfindet. Auch die immer wieder geäußerte Ansicht: „viel Übung und Erfahrung braucht es, den Zervixschleim zu untersuchen“ und „viele Frauen können aber trotz Schulung keine Unterschiede im Aussehen und in der Zähigkeit des Schleims … feststellen“ entspricht nicht der tatsächlichen Erfahrung mit diesen Methoden. Umfangreiche Studien, unter anderem eine 5-Länder-Studie der WHO, konnten nachweisen, dass 93-95% der Frauen keine Probleme hatten, die Zervixsekretion differenziert festzustellen, wenn sie schriftlich-bildlich oder durch qualifizierte Beratung darin eingeführt wurden. Anwenderinnen lernen auch individuelle Störfaktoren zu erkennen und damit umzugehen, sodass sie in kurzer Zeit in der Lage sind, die Temperaturkurven nach einem fest definierten Regelwerk sicher auszuwerten. Für die zweite Hälfte des Zyklus nach der in doppelter Kontrolle festgestellten Ovulation bedarf es keiner weiterer Messung oder Beobachtung mehr.
Es gibt gute Gründe, den modernen natürlichen Familienplanungsmethoden den ihnen gebührenden Platz in der breiten Palette der kontrazeptiven Möglichkeiten zuzuweisen. Sie bieten eine sichere Alternative, auch bei Kontraindikationen zu anderen Familienplanungsmethoden und sie sind die einzigen Methoden, mit denen in gleicher Weise eine Schwangerschaft angestrebt oder vermieden werden kann.
In einer repräsentativen EMNID-Umfrage fanden 47% der Frauen deshalb die NFP-Methoden grundsätzlich als „interessant“ bis „sehr interessant“, wenn sie einen leichten Zugang zu diesen Methoden kennen würden.
Die aktuellen Entwicklungen in der Medien- und Informationslandschaft werden gerade diese Möglichkeiten eröffnen. So wie diese Techniken schon begonnen haben, unsere tägliche Praxisarbeit zu verändern, werden Frauen zukünftig bei der Suche nach kontrazeptiver Orientierung Informationen, Beratungen und Kontrollen ihrer Zyklusbeobachtungen erhalten und sich direkt mit entsprechenden Experten in Verbindung setzen können. Voraussetzung für die Qualität von auf Smartphones installierten Fertility-Apps ist, dass dem Auswertalgorithmus der App eine sichere NFP-Methode zugrunde liegt und die Zuverlässigkeit und Praktikabilität der App durch klinische Studien belegt ist. Alle derzeit uns bekannten Apps mit oder ohne Zertifizierung können diese Voraussetzungen nicht erfüllen und entsprechen meist im Wesentlichen einem „Zyklustagebuch“. Allerdings sind Bestrebungen erkennbar, solche brauchbaren Zyklus-Apps zu realisieren.
Dr. med. Petra Frank-Herrmann
Geschäftsführung
Sektion Natürliche Fertilität
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsmedizin (DGGEF)
Auszug aus über 150 Publikationen der Sektion Natürliche Fertilität
1. Arbeitsgruppe NFP (2015) Natürlich und sicher. Trias, Stuttgart
2. Der Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg) (1988) Natürliche Methoden der Familienplanung. Kohlhammer, Stuttgart, Bd. 239
3. Döring GK Döring, Baur S, Frank-Herrmann P, Freundl G, Sottong U (1988) Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum Familienplanungsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland, Geburtsh Frauenheilk 46:892-897
4. Frank-Herrmann P, Heil J, Gnoth C, Toledo E, Baur S, Pyper C, Jenetzky E, Strowitzki T, Freundl G (2007) The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple’s sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study. Hum Reprod 22:1310-1319
5. Frank-Herrmann P, Sottong U, Freundl G, Strowitzki T (2015) Natürliche Familienplanung – Aktueller Stand. Gynäkologe 48:657-666
6. Freundl G, Frank-Herrmann P, Freundl-Schütt T, Görner K, Strowitzki T, Wallwiener L, Gnoth C (2017) Fertilitäts- und Zyklus-Apps im Netz. Frauenarzt 58:378-381
7. Freundl G, Godehardt E, Kern P, Frank-Herrmann P, Koubenec H, Gnoth C (2003) Estimated maximum failure rates of cycle monitors using daily conception probabilities in the menstrual cycle. Hum Reprod 18:2628-2633
8. Gnoth C, Godehardt D, Godehardt E, Frank-Herrmann P, Freundl G (2003) Time to pregnancy: results of the German prospective study and impact on the management of infertility. Hum Reprod 18:1959–1966
9. Gnoth C, Bremme M, Klemm R, Frank-Herrmann P, Godehardt E, Freundl G (1999) Research and quality control in natural family planning with relational database systems. Adv Contracept 15:375-380
10. Raith-Paula E, Frank-Herrmann P, Freundl G, Strowitzki T (2013) Natürliche Familienplanung heute. Springer, Heidelberg
11. The European Natural Family Planning Study Groups (1999). European multicenter study of natural family planning (1989-1995): efficacy and drop-out. Adv Contracept 15:69-83